Kirschblütenkönigin
Die Kirschblütenkönigin der Stadt Mülheim-Kärlich
Im Hinblick auf die Tradition des Kirschanbaus wurde in der Stadt Mülheim-Kärlich 2007 erstmals eine Kirschblütenkönigin gekürt.
Derzeit repräsentiert Kira I. als Kirschblütenkönigin die Stadt.
Kira wurde im Rahmen des Stadtfestes mit Kirmes in Urmitz-Bahnhof am 30.06.2024 feierlich zur neuen Kirschblütenkönigin von Mülheim-Kärlich gekrönt und wird in den kommenden zwei Jahren die Stadt Mülheim-Kärlich sowie die Verbandsgemeinde Weißenthurm als Repräsentantin des regionalen Obstanbaus vertreten.
Zuvor haben folgende junge Damen das Ehrenamt bekleidet:
Linda I. (Linda Moskopp), Anke I. (Anke Jönck), Nadine I. (Nadine Baulig), Franziska I. (Franziska Emmerich), Marie I. (Marie Gebauer), Angelina I. (Angelina Vogt) sowie Marina I. (Marina Ebeling).
Die schöne Landschaft der Verbandsgemeinde Weißenthurm zeichnet sich durch zahlreiche Obst- und Holunderbäume aus, die nicht nur im Frühling zur Blütezeit, sondern das ganze Jahr über, die Besucherinnen und Besucher begeistert. Der Obstanbau in der Verbandsgemeinde Weißenthurm, ganz besonders in Mülheim-Kärlich und Kettig ist seit über 150 Jahren ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Region. Ganz besonders Süßkirschen und Schattenmorellen werden neben anderen Steinobstsorten wie Zwetschgen, Pflaumen, Pfirsichen und Aprikosen sowie dem Kernobst und dem biologischen Holunder hier angebaut.
Majestät für das Amt der Kirschblütenkönigin gesucht -
Ausschreibungstext mit vielen Informationen rund um das Amt der Kirschblütenkönigin
Bewerbungsformular (ausfüllbare PDF)