Der BürgerSTÜTZPUNKT+ versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, Gruppierungen und Ehrenamtliche in den einzelnen Städten und Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm und bietet Unterstützung für alle Altersgruppen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten ihre Tätigkeit auf die konkreten Bedarfe der Menschen und der jeweiligen Situationen in den Kommunen aus. Sie handeln nach dem Grundsatz: Leichte Erreichbarkeit, Präsenz vor Ort und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern. 

Die Angebote sollen Menschen, Vereine und Institutionen in den Gemeinden zusammenbringen. Ziel ist es, die individuellen Lebenssituationen der Bürgerinnen und Bürger weiter positiv zu entwickeln.

Der BürgerSTÜTZPUNKT+ bietet Sprechstunden in allen Städten und Ortsgemeinden, spezielle Angebote für die Generation 50+ und Seniorinnen und Senioren und Unterstützung für das Ehrenamt.

Flyer BürgerSTÜTZPUNKT+

 

Ansprechpartnerin ist die Sozialpädagogin Fachkraft Nina Ketzner  des BürgerSTÜTZPUNKT+

Haus der Begegnung, Hauptstr. 96a, 56575 Weißenthurm, Tel: 02637-941138 E-Mail: BSplus[at]vgwthurm.de

 

Bevorstehende Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger:

21.03.2023 - Geteiltes Frühstück für die Generation 50+ und Senior*innen

Das geteilte Frühstück des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat sich inzwischen zu einem beliebten, regelmäßigen Treff entwickelt. Sowohl in Weißenthurm als auch in Mülheim-Kärlich nutzen immer mehr Interessierte die Gelegenheit, gemeinsam zu frühstücken, sich auszutauschen und zu informieren. „Die Idee ist, dass einfach jede und jeder, der kommen möchte, von zu Hause etwas zum morgendlichen Schmaus mitbringt und die Gelegenheit hat, mit den anderen ins Gespräch zu kommen“, erläutert Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+. Die Einrichtung der VG hat das Angebot in den beiden Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm etabliert – mit Erfolg: „Das geteilte Frühstück funktioniert richtig gut, die Leute haben Spaß und wir freuen uns über immer neue Gesichter“, betont Ketzner. 

Das geteilte Frühstück findet statt am 21.03.2023 von 9 bis 11 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Poststraße 45, 56218 Mülheim-Kärlich. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ bittet um Anmeldung unter Telefon: 02637-941138 oder per Mail an bsplus[at]vgwthurm.de

 

29.03.2023 - Reisen ohne Koffer nach Wuppertal zur Kunstausstellung Monet 

Mülheim-Kärlich - lebenswere Stadt